Karlsruhe ist eine Großstadt mit viel Natur. Über 40 % der Karlsruher Fläche sind geschützt zum Beispiel als Landschafts- und Naturschutzgebiete oder als Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union. Ein großer Teil davon liegt in der Rheinebene, und man kann sie mit dem Rad erleben ohne größere Steigungen bewältigen zu müssen. Die NaturRADtour führt Sie auf 48 km durch die verschiedenen Landschaften auf Radwegen meist abseits vom Verkehr, teilweise an ruhigen Straßen. Nur selten und kurz führen sie an vielbefahrene Straßen und erinnern daran, dass Sie sich in einer Großstadt befinden. Der Naturkompass begleitet die Tour und beschreibt die Naturaspekte. Er erläutert die Besonderheiten der verschiedenen Landschaften. Der Naturkompass ist ideal um sich auf die Tour vorzubereiten. Wie sehr Sie sich mit dem Thema befassen wollen, haben Sie selbst in der Hand. Unter MEHR können Sie vertiefende Informationen erfahren, zum Beispiel über die Entstehung und Entwicklung der Landschaften.
Wir haben auf der Tour 12 Stationen vorgesehen und in der Karte vermerkt. Unter den entsprechenden Punkten wird beschrieben, was dort zu sehen ist. Wenn der weitere Streckenverlauf bis zur nächsten Station etwas Besonderes bietet, wird das unter der Überschrift „auf dem Weg zum nächsten Punkt“ angesprochen. Unter dem Stichwort „Abstecher“ finden Sie Naturtipps, die in der Nähe der Hauptroute liegen. Die Beschreibung der NaturRAD-Rundtour beginnt nördlich des Schlosses im Hardtwald und verläuft zunächst nach Westen, also gegen den Uhrzeigersinn. Sie können natürlich auch in die andere Richtung fahren, dann ändern sich die Ortsangaben aus links wird rechts usw. Sinngemäß ist dann auch mit anderen Ortsangaben zu verfahren. Wenn Sie sich zum Beispiel bei Station 7 befinden und wissen wollen, ob Sie auf dem Weg nach Station 6 etwas Besonderes erwartet, müssen Sie unter Station 6 nachschauen.
Natürlich können Sie an jeder Stelle in die Naturradtour einsteigen und auch nur Teile der Route befahren.
Wenn Sie sich für kürzere Strecken interessieren, die auch zu Fuß gut zu bewältigen sind, lohnt sich ein Blick auf die anderen Routen in Karlsruhe die der Naturkompass anbietet. Zurzeit sind es fünf Strecken, sie sollen bis 2020 auf 12 erweitert werden.